5 Frauen beschreiben wie sie die Adventszeit erleben und was ihnen am Weihnachtsfest wichtig ist.

WEIHNACHTSFEE LAURA
Weihnachtsmärkte und Glühweinstände, der Duft von frisch gebackenen Plätzchen, das Glitzern in den Vorgärten, die brennenden Kerzen. Alles wirkt so
besinnlich und friedlich, aber dem ist nicht immer so. Ich habe definitiv gemerkt, dass ich all diese Dinge mehr genießen muss und mir bewusst vornehmen muss, nicht im Weihnachtsstress zu versinken.
Es gab Jahre, da war Weihnachten geprägt von Arbeitsstress, Geschenke auf den letzten Drücker kaufen oder irgend welchen Internetdeals nachjagen und
hoffen, dass man das beste Angebot bekommen hat.
Jetzt, wo ich Mama bin und meine 2 1⁄2 jährige schon ganz viel versteht, liebe ich es, in ihr diese Vorfreude zu wecken. Mit ihr gemeinsam die erste Kerze
anzuzünden, mit ihr den Adventskalender zu bestaunen oder die geschmückten Gärten in der Nachbarschaft. Ihr zu erklären, was Weihnachten bedeutet und
warum wir es feiern.
Dieses Jahr habe ich etwas aus weißer Fimo Knete* gebastelt. Entstanden sind Geschenk Anhänger, man kann auch Baumschmuckhänger machen. Die Knete lässt sich wie Teig ausrollen und ausstechen. Oben mit einem Spieß ein Loch für ein Band reinmachen und dann 24h aushärten lassen. Man kann es schlicht lassen oder mit Acryl Farbe bemalen. Ich habe mir
noch ein paar Stempel ausgeliehen und die Knete bestempelt. Das Ganze kann man auch ganz toll mit Kindern machen. Unsere Maus hatte sehr viel Freude
daran.
Dieses Jahr werden wir am 24. mit meiner Schwiegerfamilie feiern und am 26. mit meiner Familie. Davon wird eine Feier bei uns stattfinden. Wir finden es so
oft einfacher, können die Kinder dann abends ins Bett legen und noch länger weiter feiern. Bei uns zuhause bringen dann alle was zu essen mit, wir essen
gemeinsam, singen, beten und lesen die Weihnachtsgeschichte. Dann kommt der Weihnachtsmann. Dieser Part wird dieses Jahr neu sein und ich bin echt
gespannt, wie Namika den Weihnachtsmann wahrnehmen wird.
Zum Weiterdenken:
Wie feiert ihr als Familie Weihnachten? Wie macht ihr es mit den Kindern?
How to handle a woman like me:
Ich freue mich immer über konkrete Wunschlisten, ich liebe Überraschungen und ich muss unbedingt backen 🙂
Hier kannst du noch mehr von Laura lesen.

WEIHNACHTSFEE LILLI
Weihnachten, eine bezaubernde, besinnliche Zeit. Lichter leuchten an den Fenstern. An den Büschen und den Bäumen. Alles ist wie verzaubert. Ich liebe es.
Insgesamt ist das ganze Leben, die ganze Zeit ist etwas verlangsamt. Man genießt lange Abende zu Hause mit der Familie, beim Plätzchen backen oder beim Weihnachtsmarkt.
Naja, dieses Jahr wird alles etwas anders sein. Es gibt Einschränkungen, was die Veranstaltungen oder Aktivitäten außerhalb des eigenen Zuhauses betrifft. Ich finde das richtig schade. Denn ich schlendere gerne über einen Weihnachtsmarkt, schaue mir die verschiedenen Buden an oder treffe mich mit einer Freundin zum Glühweintrinken. Andererseits ist es für mich auch eine Chance dieses Jahr die Advents- und Weihnachtszeit wirklich mal entspannter und bewusster zu genießen. Ich nehme es mir jedes Jahr vor und doch komme ich oft in Stress und erkenne dann rückblickend, dass ich die kleinen, besonderen Momente in dieser speziellen Zeit nicht genossen habe.
Das Gute ist ja, dass Weihnachten mehr als Weihnachtsmarkt, Geschenke und Stress bedeutet. Weihnachten ist das Fest der Liebe. Gott hat aus Liebe seinen einzigen Sohn auf die Erde geschickt, damit er wieder in Kontakt mit den Menschen treten kann. Und Jesus kam aus Liebe auf diese Welt. Als kleines Baby, ohne Prunk und Pracht.
Deswegen mag ich Weihnachten. Ich finde es wundervoll mit diesem Fest jedes Jahr wieder bewusst daran erinnert zu werden.
Und trotzdem gibt es für mich auch in dieser Zeit Momente, in denen ich mich einsam fühle. Ich habe viele Menschen um mich herum, die einen Partner und/ oder auch Kinder haben. “Die haben es gut.” denke ich oft, “Denn die können zu Hause Gemeinschaft haben.“ Und wer sehnt sich nicht nach Gemeinschaft? Ich liebe es mit Menschen zusammen zu sein. Aber besonders an den Weihnachtstagen selbst, geht es mir manchmal nicht so gut. Ja ich feiere an einem Tag mit meiner Mutter, meinen Geschwistern und ihren Familien, doch bin ich an dem anderen Weihnachtstag oft alleine zu Hause.
Gut, dass ich eine treue Freundin habe. Diese lädt mich schon seit ein paar Jahren an Heilig Abend ein mit ihrer Familie zu feiern. Das schätze ich sehr. Dadurch fühle ich mich gesehen und integriert. Das ist ein tolles Gefühl. Außerdem habe ich mir für dieses Jahr vorgenommen, an den Adventssonntagen Leute zu besuchen oder einzuladen und die nicht alleine zu verbringen.
Zum Weiterdenken:
Wie kannst du die Advents- und Weihnachtszeit dieses Jahr bewusster genießen?
Wenn du dich nach Gemeinschaft sehnst, werde aktiv und suche den Kontakt zu Freunden oder zur Familie.
How to handle a woman like me:
Ich als Single fühle mich gesehen und wertgeschätzt, wenn Freunde (besonders verheiratete, aber auch Single-Freunde) an mich denken. Sei es nur durch einen Anruf oder eine Nachricht bei WhatsApp. Am meisten schätze ich es, wenn Freunde oder meine Familie mich einladen, Zeit mit ihnen zu verbringen.
Hier kannst du noch mehr von Lilli lesen.

WEIHNACHTSFEE MELISSA
Ich liebe Weihnachten soo sehr!
Ich mag die Lichter, die Dekoration, die leckeren Naschereien, die Filme, die Gedichte, die Geschichten, die Lieder, die Stimmung und die Düfte! Das gesamte Paket!
Als ich Liebling zum ersten Mal gebeichtet habe, wie sehr ich Weihnachten und seine Dekoration liebe, hat er wohl Schlimmeres erwartet. Als er meine Zimmerdekoration sah, kam zumindest ein unsicheres: „Und das ist jetzt alles, oder kommt da noch mehr?“
Seit einem Jahr freue ich mich riesig auf diese Adventszeit, weil ich endlich unsere eigene Wohnung und unseren eigenen Baum schmücken darf. Schon seit Wochen mache ich mir Gedanken zu Adventskränzen, Baumschmuck & Co.
Und in den letzten Tagen durfte ich es endlich umsetzen. Liebling war skeptisch, aber ich habe sogar eine 100 Meter lange Lichterkette (ein Überbleibsel unserer Hochzeit) in unserem Wohnzimmer untergebracht, ohne dass es „zu viel“ wirkt. Und auch wenn wir Weihnachten bei seinen Eltern in Süddeutschland feiern wollen (so weit das dann möglich sein wird) hat er mir zuliebe einem echten Weihnachtsbaum zugestimmt.
Dieses Weihnachten ist das erste, das wir als Ehepaar erleben. Dinge, die bisher selbstverständlich waren, müssen neu überdacht und besprochen werden. Wen beschenken wir und wie viel geben wir dafür aus? Wo und wie verbringen wir die Weihnachtstage?…
Wir haben uns für die nächsten Jahre erstmal darauf geeinigt, abwechselnd bei unseren Eltern zu feiern. Und ich bin schon ganz gespannt darauf, weitere Weihnachtstraditionen von Lieblings Familie kennenzulernen. Im Moment bin ich dabei das Lieblingslied seines Opas zu lernen – auf Russisch (bisher konnte ich noch nicht mal „Hallo“ und „Tschüss“ in dieser Sprache sagen). Denn das darf auf keinen Fall fehlen.
Interessant finde ich, dass Liebling die Kerzen auf dem Adventskranz ganz bewusst anzünden und genießen möchte und sie nicht nebenbei, z.B. während einem Filmabend brennen sollen. Zum Glück haben wir genug andere Kerzen im Haushalt, so dass ich die anzünden kann. Denn für mich gehören brennende Kerzen zu einem gemütlichen Winterabend dazu.
Ich würde gerne eine Adventstradition etablieren, die wir dann auch mit unseren zukünftigen Kindern weiterführen können. Etwas wodurch wir uns in dieser oft hektischen Zeit auf den wahren Grund für Weihnachten besinnen können. Wir haben uns für ein Hörbuch* mit unterschiedlichen Geschichten, Gedanken und Gebeten zum Thema Weihnachten entschieden und probieren das in diesem Jahr mal aus.
Zum Weiterdenken:
Hast du Weihnachtstraditionen? Was kannst du empfehlen? Und was hilft dir, dich bei dem ganzen Trubel auf das Feiern von Jesu Geburt zu fokussieren?
How to handle a woman like me:
Habe Geduld mit mir, wenn in dieser Weihnachtszeit alles etwas anders ist und ich Dinge zunächst erstmal mit dem Mann an meiner Seite besprechen muss.
Wenn du in der gleichen Situation steckst: sei kompromissbereit und beachte auch die Wünsche deines Mannes, damit ihr gemeinsame Traditionen entwickeln könnt und beide ein schönes Weihnachtsfest erlebt.
Hier kannst du noch mehr von Melissa lesen.

WEIHNACHTSFEE ANNA
Ich versuche schon ab dem ersten 1.Advent in Weihnachtsstimmung zu kommen. Dazu gehören auf jeden Fall die letzten Vorbereitungen für den Adventskalender, das Dekorieren zu Hause und erstellen der Geschenkeliste. Ab dem 1.Dezember freue ich mich immer noch über einen Adventskalender, der muss aber nicht unbedingt aus Schokolade sein. Seit mindestens 5 Jahren gestalte ich bewusst selbst einen Adventskalender mit Ermutigungen, weil ich merkte wie gut es tut jeden Tag eine Ermutigung oder einen kleinen Input zubekommen. Das höre ich zumindest oft von den Personen, die ihn lesen und eine Person sagte mir letztens, dass sie sich wieder auf den Adventskalender freut. In der Adventszeit mag ich besonders die vielen Lichter und Kerzen, die Besinnlichkeit und alles was mit Weihnachten zu tun hat. Dazu gehören Düfte, in der Zeit trinke ich gerne Tee, der Weihnachtsmarkt und auch das Gebäck, was es vor Weihnachten gibt. Dieses Jahr gibt es leider keine Weihnachtsmärkte, was ich schade finde, weil ich immer gerne über Weihnachtsmärkte gegangen bin, vor allem wegen der Atmosphäre und den Lichtern. Jedes Jahr versuche ich in der Weihnachtszeit einen neuen und besonderen Weihnachtsmarkt auszuprobieren. So war ich in einem Jahr mal auf einem Weihnachtsmarkt, der so aufgebaut ist, wie es zu der Zeit von Charles Dickens war. Die Idee hinter diesem Weihnachtsmarkt ist, dass dort alle Kleidung aus dem 19.Jahrhundert tragen und die Stimmung dem im 19.Jahrhundert nachempfunden wird. Das beschreibt meine Vorweihnachtszeit, aber über die Weihnachtstage möchte ich nochmal besonders schreiben. Ich denke als Single wird man in der Zeit oft herausgefordert, weil es eine Familienzeit ist. Es kann vorkommen, dass gerade jetzt wieder Sehnsüchte, Träume und negative Gedanken hochkommen, das ist aber glaub ich bei einem Single normal. Es stellt sich die Frage, wie gehst du damit um? Wie viel Raum lässt du solchen Gedanken oder lässt dich davon sogar gefangen nehmen? Um in deine Situation sprechen zu können, müsste ich sie genauer kennen. Ich hoffe, du bist als Single an Weihnachten nicht alleine oder einsam, sondern du feierst mit Familie oder Freunden. Mir sind Singles wichtig und deshalb habe ich einen ermutigenden Beitrag zum Singlesein geschrieben, der auf meiner Seite Single to Single heisst!
Da ich ja in einem Bereich arbeite, wo es normal ist auch mal an Ostern und Weihnachten zu arbeiten, möchte ich es an dieser Stelle aufgreifen. Auch wenn du an Weihnachten arbeitest, nimm dir bewusst noch Zeit für Familie und Freunde. Nach Weihnachten schaue ich bewusst immer auf das Jahr zurück und in diesem Jahr kann ich es sogar nachlesen, da ich mir dieses Jahr bewusst viel aufgeschrieben habe.
Zum Weiterdenken:
- Wie erlebst du die Advents-und Weihnachtszeit?
- Wie stimmst du dich auf Weihnachten ein und was ist dir wichtig ?
- Wie und mit wem feierst du Weihnachten? Vielleicht probierst du dieses Jahr mal aus anders Weihnachten zu feiern!
How to handle a woman like me:
Geschenke kaufe ich nie auf den letzten Drücker! Dafür nehme ich mir in den Wochen vorher bewusst Zeit! Weihnachten werde ich mit meiner Familie feiern, auch wenn ich dieses Jahr an Weihnachten arbeite. Mir ist es wichtig mein Herz auf Weihnachten vorzubereiten und mich bewusst an Gottes große Liebe zu uns zu erinnern, das kann man immer wieder neu machen!
Hier kannst du noch mehr von Anna lesen.

WEIHNACHTSFEE DORINA
Dieses Jahr muss sich jeder selbst überlegen, wie Weihnachten gefeiert wird. Es gibt keine großen Weihnachtsmärkte mit leckerem Glühwein und süßen Crêpes. Die Weihnachtsfeiern fallen zum größten Teil aus. Und was bleibt dann noch von der Weihnachtsstimmung?
Ich frage mich, welche Weihnachtstradition ich leben möchte und welche nicht. Also habe ich recherchiert, was die einzelnen Bräuche bedeuten. Daran möchte ich dich teilhaben lassen und werde dazu im Dezember noch einen extra Beitrag veröffentlichen und ein Gewinnspiel starten.
KLEINES GESCHENKCHEN
Dieses Jahr habe ich bei der Adventskalenderaktion einer Freundin teilgenommen. 24 Frauen machen je 24 gleiche Geschenkchen fertig. Diese Geschenke werden dann ausgetauscht und jede Frau hat einen liebevoll gestalteten Adventskalender. Und woher kommt die Tradition von Adventskalendern? Der Adventskalender hat den gleichen Ursprung wie der Adventskranz.
Als der Theologe und Sozialpädagoge Johannes Heinrich Wichern im Jahr 1839 in seiner Einrichtung für arme Kinder und Jugendliche den ersten Adventskranz aufstellte, hatte dieser 23 Kerzen. Für jeden Wochentag bis Weihnachten eine kleine, für jeden Adventssonntag eine große Kerze. 1 Das Ziel war und ist es auch heute noch, die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest überschaubarer zu machen.
Das Geschenkchen, das ich für den Adventskalender gebastelt habe, zeige ich dir hier in einer Bastelanleitung. Vielleicht inspiriert es dich zum Nachmachen. Alternative für Bastelmuffels: Ich verkaufe die süßen Rentierbabys bei Etsy*.
Sie passen übrigens besonders gut in unsere Zeit des ständigen Händewaschens 😉
Material: Wackelaugen*, braune Pfeifenputzer*, kleine Handtücher*, rote Stupsnasen*, schmales Band* oder Bastelschnur* und ein Geschenk, zum Beispiel eine Seife* oder Pralinen.
Werkzeug: Schere, Kleber*, Kombizange*.
Anleitung: Lege das kleine Geschenk in das Handtuch und rolle dies auf. Binde die beiden Enden und die Pfeiffenputzeer mit einem Band und bei Bedarf vorher mit einem Gummiband zusammen. Knipse jeweils zwei kleine Teile des Pfeifenptzers ab und befestige sie als „Geweih“. Klebe die Wackelaugen und den roten Pompon auf und fertig ist das kleine Geschenk.
WEIHNACHTSLIFEHACK – Keksausstecher

Plätzchen backen gehört doch irgendwie zur Weihnachtszeit, oder? Mein Weihnachtslifehack, von dem ich sehr begeistert bin und der das Keksebacken um ein Vielfaches schneller macht, ist die Ausstechschablone für viele ausgestochene Kekse* auf einmal.
1(Michael Jahnke und Franziska Schikora in “Adler, Fisch und verbotene Früchte – Christliche Symbole im Alltag entdeckt”, 2019 by edition chrisman in der Evangelischen Verlagsanstalt GmbH in Leipzig und Deutsche Bibelgesellschaft in Stuttgart)
Zum Weiterdenken:
Wer sich für christliche Symbole im Alltag interessiert, dem kann ich das Buch “Adler, Fisch und verbotene Früchte” der deutschen Bibelgesellschaft und edition chrismon empfehlen. In dem Buch werden 52 Alltagssymbole (beispielsweise Silvester, Einhorn, Osterei, Anker und Einhorn) kurz und knapp erklärt und ihre Herkunft beschrieben. Du kannst es dir direkt im Shop bestellen oder du nimmst an dem GEWINNSPIEL (wird im Laufe des Dezembers veröffentlicht) teil, in dem wir drei Exemplare verschenken.
Hier kannst du noch mehr von Dorina lesen.
.
.
.
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (amazon.com*, Etsy*) eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Ein Kommentar zu “WEIHNACHTSFEEN”